Pressespiegel
Workshop: Demografie und Denkmalschutz in Einbeck
Am vergangenen Samstag trafen sich auf Einladung von Viola von Cramon, Michael Neugebauer und Karen Pollok zum dritten Mal GRÜNE Interessierte, um das Thema Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf die Standortfaktoren zu diskutieren. Der Works...
Mehr»BZ-Gastkommentar zur FIFA-WM in Katar
Viola von Cramon hat sich in einem Gastkommentar für die Braunschweiger Zeitung zu den Umständen der Vorbreitung der FIFA-WM 2022 in Katar geäußert. Die zum Teil menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen für die Gastarbeiter vor Ort lassen nach ihrer Mei...
Mehr»Spiegel Online zur Kooperation der Bundeswehr mit China
Spiegel Online zitiert in einem Bericht die Stellungnahme von Viola von Cramon zu der Ausbildung von chinesischen Militärs an der Führungsakademie in Hamburg. Hier ihre vollständige Stellungnahme:
"Eine kritische Kontrolle der Zusammenarbeit im Bere...
Mehr»WM in Katar: Welche Rolle spielt die deutsche Politik im FIFA-Machtpoker?
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Streitfrage, ob und wie eine Fußball-WM im Wüstenstaat Katar aussehen soll. Im Fokus steht besonders der Machtkampf zwischen FIFA-Präsident Sepp Blatter und seinem Kollegen Michel Platini, der noch UEFA-Präs...
Mehr»"Katar geht über Leichen" - GRÜNE fordern Aufklärung
Die Presse berichtet über die Forderung Viola von Cramons, Katar als Austragungsort der WM 2022 neu zu überdenken. ZEIT ONLINE und das Sportportal SPOX bringen Meldungen, in denen die sportpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion mit den Worten z...
Mehr»Goslarsche Zeitung: Dem Harz eine neue Identität geben
Im gestern erschienenen Gespräch mit der Goslarschen Zeitung äußerte sich Viola von Cramon unter anderem zu Strukturförderung im Harz, Chancen durch die Energiewende und mögliche Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl.
Braunschweiger Zeitung am 19. Mai 2011
Was können Deutschland und die EU tun, um die Umbrüche in der arabischen Welt zu unterstützen? Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon (Goslar-Osterode-Northeim) nimmt derzeit an einer internationalen Konferenz zu diesem Thema im marokkanischen Rabat teil. Mit Cramon, die in der Grünen-Fraktion für die EU-Außenbeziehungen zuständig ist, sprach Christian Kerl.
Frau von Cramon, welche Stimmung erleben Sie bei Ihren arabischen Gesprächspartnern: Noch Aufbruchstimmung oder schon Ernüchterung?
Das ist von Land zu Land ganz unterschiedlich. Wenn man hier mit den Teilnehmern spricht - mit Menschen etwa aus Saudi-Arabien, Jordanien, Ägypten, Tunesien, Marokko, Libyen - dann gibt es unterschiedliche Auffassungen über den richtigen Reformweg.
Mehr »13.04.2011
Von Cramon fordert schnelle Flüchtlingsaufnahme
Stadtradio Göttingen am 13. April 2011
Die Northeimer Bundestagsabgeordnete der Grünen, Viola von Cramon, hat die Bundesregierung aufgefordert, Verantwortung für die Flüchtlinge aus Nordafrika zu übernehmen. Von Cramon sagte, noch Ende des vergangenen Monats hatte Bundeskanzlerin Merkel Solidarität mit den Flüchtlingen versprochen. Kaum im Amt zeige CSU-Innenminister Friedrich jedoch, dass er davon nichts halte. Stattdessen sollten Italien und Malta damit alleine fertig werden. Von Cramon fordert die Aufnahme einer angemessenen Zahl von Flüchtlingen in Deutschland. Aus diesem Grund solle die Bundesregierung bei den Innenministern der EU für ein so genanntes Resettlement Programm werben. Dies soll die Grundlage für eine schnelle Aufnahme der etwa 10.000 Transitflüchtlinge innerhalb der EU sein. Von Cramon warf der Bundesregierung eine Blockadepolitik vor, die ein gemeinsames Asylsystem in der EU unmöglich mache
Gandersheimer Kreisblatt am 9. April 2011
Zur Gerichtsentscheidung, dass der Landesverband Niedersachsen der NPD die Stadthalle Northeims nicht nutzen darf, erklärte die Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon (Foto), Bündnis 90/Die Grünen:
Ich begrüße das Urteil der 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Göttingen ausdrücklich.
Mehr »Gandersheimer Kreisblatt am 7. April 2011
Zu den Behauptungen, wegen der Stilllegung der sieben ältesten Atomkraftwerke müsse Deutschland massiv Strom importieren und ohne Atomstrom wäre die Versorgungssicherheit gefährdet, erklärte die Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon, Bündnis 90/Die Grünen: "Strom ist deutscher Exportschlager - auch ohne Atom. Das Horrorszenario der Energiekonzerne ist nichts anderes als der Versuch, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen.
Mehr »Unverständnis über die Pläne der ukrainischen Kollegen
Braunschweiger Zeitung & Harzkurier am 7. April 2011
Interview mit Viola von Cramon
Nach dem Wahlerfolg in Baden-Württemberg erobern die Grünen Rekordhöhen - eine Forsa-Umfrage sieht sie mit 28 Prozent bundesweit vor der SPD. Ein Thema im wöchentlichen Abgeordneten-Interview, diesmal mit der Grünen Viola von Cramon (Goslar-Osterode-Northeim.)
Frau von Cramon, die Grünen erleben einen Höhenflug bei Wahlen und in Umfragen. Verändert das Ihre Arbeit in Berlin und im Wahlkreis?
Ja. Das Interesse an grüner Politik ist größer geworden, nicht nur in unseren klassischen Hochburgen. In meinem Wahlkreis hat sich zum Beispiel unlängst in Clausthal-Zellerfeld ein neuer Ortsverband gegründet mit gleich vierzehn Gründungsmitgliedern. Die Leute entscheiden sich zur Mitgliedschaft, weil sie mitgestalten wollen. Die Signale bekommen wir auch aus anderen Teilen Niedersachsens.
Mehr »05.04.2011
Den Landwirt als Partner gewinnen
05.04.2011
Dopingarchiv - Akten zur Feier
FAZ am 5. April 2011
Zwischen Vorgärten in der nordbadischen Provinz ist ab sofort das internationale Archiv des Dopingopferhilfe-Vereins zugänglich. Dort finden sich auch die von Werner Franke zusammengetragenen Dokumente aus den Zeiten des deutsch-deutschen Dopings.
Von Christoph Becker, Weinheim
Akten statt Blumen: Werner Franke, Molekular-Biologe und seit Jahrzehnten Experte in Dopingfragen, hatte eine prall gefüllte Ledertasche zur Eröffnungsfeier des Internationalen Dopingarchivs in Weinheim mitgebracht. Der Inhalt: Akten aus Dopingermittlungen von Spanien (Operacion Puerto) bis in die Vereinigten Staaten (Balco). Sein Strauß zur Eröffnung eines Archivs, das es, wie Franke anschließend sagte, in dieser Art bislang nicht gab, nicht im Ausland und „in Deutschland sowieso nicht“.
Mehr »Braunschweiger Zeitung am 1. April 2011
Von Dieter Prüschenk
Erneuerbare Energien, die CO2-Verpressung bei Steinhorst und der Anteil der Landwirtschaft an Treibhausgasen - über diese Themen diskutierten die beiden Grünen-Bundestagsabgeordneten Viola von Cramon (Goslar) und Hermann Ott mit Landwirten.
Der Kreisverband der Grünen um Peter Dietz hatte am Donnerstagabend zum Thema "Landwirtschaft und Klimaschutz?" ins Gasthaus Linde in Hankensbüttel eingeladen. Etwa 60 Zuhörer nahmen an der Veranstaltung teil.
I
Mehr »29.03.2011
Tunesier sollen nach Friedland
Grüne wollen Aufnahme von Afrika-Flüchtlinen - Schünemann lehnt ab
Artikel in Der HNA-Mündener Allgemeine am 29. März 2011 (pdf)
24.03.2011
Viola von Cramon im Deutschlandfunk zur ungeklärte Live-Berichterstattung der Leichtathletik-WM
Auch nach einem Spitzengespräch im Sportausschuss des Deutschen Bundestages ist die Entscheidung über die Live-Übertragung der Leichtathletik-WM in diesem Jahr weiter offen. Eine endgültige Entscheidung soll bis Ende März fallen. Der Sportausschuss hatte sich wegen der Kritik der Leichtathletiklobby allein auf die Problematik Leichtathletik fokussiert. Viola von Cramon, Obfrau der Grünen hatte die Diskussion anfänglich über mehrere Sportarten führen wollen. Mehr
Gandersheimer Kreisblatt am 22. März 2011
Frauen verdienen in Deutschland für gleichwertige Arbeit rund ein Viertel weniger als Männer. Warum ist das immer noch so? Der Deutsche Dachverband der Business and Professional Women (BPW Germany e.V.) hat deshalb bereits 2008 den Equal-Pay-Day ins Leben gerufen. An diesem Tag soll öffentlich über die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern debattiert und ein konstruktiver Dialog gefördert werden. Der Equal-Pay-Day fällt in diesem Jahr auf den 25. März.
Mehr »20.03.2011
Zu Besuch im Atomkraftwerk - An der Weser darf man nur auf dem Parkplatz fotografieren
Wolfsburger Allgemeine Zeitung am 10.3.2011
Musik von der Gruppe Vielsaitig, politische Aussagen und ein einstimmiges Votum: Der Grünen-Ortsverband Gifhorn nominierte gestern Abend Nicole Wockenfuß als Kandidatin für die Bürgermeister-Direktwahl in Gifhorn am 11. September.
Mehr »10.03.2011
Familienleben muss erlernt werden
07.03.2011
Wege aus der Eurokrise
Diskussionsabend der Grünen im Bündheimer Schloss mit Viola von Cramon
Goslarsche Zeitung am 7. März 2011
Mehr »01.03.2011
Brunshausen: MdB Viola von Cramon zeigt Interesse an den Schätzen des Portals
Gandersheimer Kreisblatt am 1.3.2011
Erneut zu einem Besuch weilte die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Viola von Cramon, am Montag in Brunshausen. Im vergangenen Jahr hatte sie hier bereits den Kunstkreis besucht und sich ein Bild vom Gesamtkomplex gemacht, diesmal stand das „Portal zur Geschichte“ im Vordergrund. Begleitet wurde von Cramon (ganz rechts) dabei durch die Grünen-Kreistagsabgeordnete Janne Klett-Drechsel (Mitte). Seitens des Portals erläuterte Julia-Maria Hartgen (links) Projekt und Hintergrund, mit dabei für den Trägerverein waren die PzG-Vorstandsmitglieder Sixta Brethauer und Pfarrer Jürgen Günther.fis
01.03.2011
Viola von Cramon (Grüne): Mehr Flüchtlinge nach Deutschland reinlassen
Gandersheimer Kreisblatt am 1.3.2011
Zum Rat der europäischen Justiz- und Innenminister und dem dortigen Thema der Situation in den nordafrikanischen Staaten erklären Josef Winkler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Flüchtlingspolitik, und Viola von Cramon (Foto), Sprecherin für EU-Außenbeziehungen: Es ist der blanke Hohn, wenn Bundesinnenminister de Mazière immer noch behauptet, Flüchtlinge aus dieser Region hätten einzig wirtschaftliche Gründe. Fakt ist, dass die Menschen um ihr Leben fürchten. Im Mittelpunkt der europäischen Flüchtlingspolitik darf nicht die Abschottung, sondern muss der Flüchtlingsschutz und die Aufnahme von schutzsuchenden Menschen stehen. Die EU-Innenminister müssen beschließen, die Zurückweisung und das Abdrängen von Bootsflüchtlingen aus Nordafrika sofort zu beenden. Schutzsuchende Flüchtlinge haben das Recht auf ein faires Asylverfahren. Bisher ist die Zahl der in Italien oder Malta ankommenden Flüchtlinge aus Nordafrika noch nicht so hoch, als dass nicht dort eine Prüfung ihrer Asylgründe erfolgen könnte. Die EU-Innenminister müssen sich auf eventuelle größere Fluchtbewegungen vorbereiten. Die Richtlinie zum vorübergehenden Schutz bietet eine Grundlage, um eine EU-weite Verteilung der Schutzsuchenden nach humanitären Kriterien zu organisieren. Wir sind in großer Sorge, was aktuell mit den Tausenden in Libyen gestrandeten Transitflüchtlingen aus Eritrea und Somalia geschieht. Bei den anlaufenden Notfallmaßnahmen der EU dürfen sie nicht vergessen werden. Die Europäische Kommission muss jetzt gemeinsam mit den Mitgliedstaaten die Aufnahme dieser Schutzsuchenden vorbereiten. Hier hat die Bundesregierung eine besondere Verantwortung, denn sie hat es Italien ungehindert ermöglicht, durch völkerrechtswidrige Absprachen mit dem Gaddafi-Regime Bootsflüchtlinge gewaltsam in Haftlager nach Libyen zurückzubringen, wo sie misshandelt wurden.fis
26.02.2011
Ökologie, Ökonomie und Ökumene
Starke Frauen: Katrin Göring-Eckardt im Gespräch
Goslarsche Zeitung am 26. Februar 2011
Mehr »Stadtradio Göttingen am 24.2.2011
Die Northeimer Bundestagsabgeordnete der Grünen, Viola von Cramon, hat der Deutschen Bahn Einsparungen zu Lasten der Schwächsten vorgeworfen. Hintergrund ist die geplante Sperrung der Bahnstrecke zwischen Herzberg und Northeim von Mitte April bis Mitte Mai dieses Jahres. Für den Transport der Fahrgäste sollen in dieser Zeit Busse eingesetzt werden. Von Cramon kritisierte, Eltern mit einem Kinderwagen oder Menschen in Rollstühlen könnten somit nicht befördert werden.
Mehr »Deutsche Welle am 22.2.2011
Виола фон Крамон, немецкий депутат рассказала в интервью Deutsche Welle о поиске в Европе "бакиевских" миллионов, а также предложила, как стране предотвратить новые волнения нынешней весной.
Mehr »Viola von Cramon, Mitglied des Bundestages, besuchte am 14. Februar 2011 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Bonn. In den Räumen des BBK ließ sie sich über die Aufgaben und Tätigkeiten der beiden Behörden im internationalen Bevölkerungsschutz informieren.
Mehr »COPENHAGEN, 15 February 2011 — OSCE Parliamentary Assembly President Petros Efthymiou will lead a delegation to the Kyrgyz Republic 16-18 February aimed at strengthening co-operation with the country’s new parliament.
The delegation (listed below) is scheduled to meet with President Roza Otunbaeva, Speaker Akhmatbek Keldibekov of the Kyrgyz Parliament, Foreign Minister Ruslan Kazakbaev and other high level government officials.
Mehr »Einbecker Morgenpost am 16. Februar 2011
Mehr »Einbecker Morgenpost am 12. Februar 2011
Mehr »31.01.2011
Demokratie ist nicht der Normalfall
Kyffhäuser Nachrichten am 31. Januar 2011
In der Gedenkstätte Mittelbau Dora beschäftigte man sich gestern einmal nicht mit der Vergangenheit, sondern vielmehr mit der Gegenwart. Unter dem Motto „Der Harz ist Bunt“ hatten drei Bundestagsabgeordnete der Grünen zur Informations- und Diskussionsveranstaltungen geladen. Das Thema: Rechtsextreme Strukturen im Harz.
Mehr »31.01.2011
Von Cramon warnt vor erstarkendem Rechtsextremismus
Stadtradio Göttingen am 31.1.2011
Geschrieben von Kai Budler
Die Northeimer Bundestagsabgeordnete der Grünen, Viola von Cramon, hat vor einem Erstarken des Rechtsextremismus im Harz und Harz-Vorland gewarnt. Auf einer länderübergreifenden Veranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora sagte sie dem StadtRadio, eine besondere Herausforderung seien die NPD-Vertreter in den Kommunalparlamenten. Neben von Cramon hatten grüne Bundestagsabgeordnete aus Sachsen-Anhalt und Thüringen zu der Veranstaltung. Die rund 80 Teilnehmer eingeladen informierten sich über die rechtsextreme Szene in den drei Bundesländern und diskutierten mögliche Gegenstrategien. Zum Abschluss verabschiedeten sie eine Erklärung gegen Rechtsextremismus. Hintergrund der Aktion sind unter anderem die bevorstehenden Wahlen in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Im Vorfeld wird eine länderübergreifende Zunahme rechtsextremer Aktivitäten erwartet
29.01.2011
Viola von Cramon im Deutschlandfunk: WADA-Budget wird reduziert – auf Initiative der Bundesregierung
Für den Antidopingkampf verfügen Bundesregierung wie Sportfunktionäre über eine beliebte Sprachregelung: Der müsse, im Interesse der Chancengleichheit, weltweit harmonisiert werden. Mehr
Süddeutsche Zeitung am 31. Januar 2011
München (SZ) - Offiziell gebärden sich Bundesregierung und nationale Sportfunktionäre gern als Speerspitze für einen weltweit harmonisierten Dopingkampf, auch im jüngsten Sportbericht rühmt sich die Koalition ihrer 'führenden Rolle' in der Betrugsbekämpfung. Die Praxis sieht anders aus: Nun entlarvt ein Schreiben des Bundesinnenministeriums (BMI) von 25. Juni 2010 an den Europarat, das der SZ vorliegt, die Deutschen als Bremser im Kampf gegen den Betrug.
Mehr »Der Spiegel am 30. Januar 2011
Radprofi Contador: "Möchte bei meiner Familie sein"
Radprofi Alberto Contador hat nach seiner Dopingsperre das Trainingslager auf Mallorca verlassen.
Hamburg - Der spanische Radprofi Alberto Contador hat sich nach Bekanntwerden seiner Dopingsperre zu seiner Familie zurückgezogen und das Trainingslager seines Teams Saxo Bank verlassen." In diesen Augenblicken möchte ich bei meiner Familie sein", sagte Contador laut spanischen Presseberichten mit Blick auf seine Sperre. Er hoffe, das Training auf Mallorca bald wieder aufnehmen zu können. Der 28-Jährige hielt sich zur Vorbereitung auf die kommende Saison auf der Insel auf.
Mehr »Deutsche Welle am 29. Januar 2011
Von Grit Hartmann
Für den Antidopingkampf verfügen Bundesregierung wie Sportfunktionäre über eine beliebte Sprachregelung: Der müsse, im Interesse der Chancengleichheit, weltweit harmonisiert werden.
Deshalb war eine moderat steigende Unterstützung der Weltantidoping-Agentur WADA aus dem deutschen Steuersäckel konsensfähig. Offiziell hat sich daran nichts geändert - hinter den Kulissen schon. Der WADA setzt eine irritierende Initiative der Bundesregierung zu.
Mehr »Schwäbische Zeitung am 29.Januar 2011
WADA-Generaldirektor David Howman hat einen Vorstoß der Bundesregierung zur Einfrierung von Zuschüssen für die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) kritisiert.
Wie der «Deutschlandfunk» berichtet, hatte das Bundesinnenministerium (BMI) bereits im vergangenen Juni im Europarat beantragt, die Zahlungen der europäischen Regierungen an die Welt-Agentur nicht wie von der WADA gewünscht zu erhöhen.
Mehr »28.01.2011
Für einen bunten Harz
Kyffhäuser Nachrichten am 28. Januar 2011
Drei Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Grüne treffen sich am Samstag (11 Uhr) in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Dort wollen Viola von Cramon aus Niedersachsen, Undine Kurth aus Sachsen-Anhalt und Monika Lazar aus Sachsen für einen "bunten Brocken" demonstrieren. Hintergrund der Aktion sind die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und die Kommunalwahlen in Niedersachsen, in deren Vorfeld eine Zunahme der Aktivitäten der rechtsextremen NPD zu erwarten ist.
27.01.2011
Enteignung auf unsicherem Grund
Süddeutsche Zeitung am 27. Januar 2011
Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages äußert sich zu Eingriffen ins Eigentumsrecht wegen Olympischer Spiele
München - Darf der Staat für Olympische Spiele zum Mittel der Enteignung greifen? Diese Frage stellen sich seit einigen Monaten Grundbesitzer in Garmisch-Partenkirchen, die sich weigern, ihr Land für die Winterspiele 2018 zur Verfügung zu stellen. Eine Frage, die lange Zeit aufgrund der einhelligen politischen Bekundungen, dass es zu keinen Enteignungen kommen werde, höchst theoretisch erschien. Handfest wurde sie jedoch, als die Marktgemeinde vor einigen Wochen beim Landratsamt den Antrag stellte, einen Grundeigner für die Ski-WM Anfang Februar temporär zu enteignen. Diese Fläche würde auch für die Olympischen Spiele benötigt.
Mehr »25.01.2011
Grüne Frauen gehen voran
Neue Nordhäuser Zeitung am 25. Januar 2011
Die Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen Viola von Cramon aus Niedersachsen, Undine Kurth aus Sachsen-Anhalt und Monika Lazar aus Sachsen laden zu der Veranstaltung "Grüne Frauen gehen voran – der Harz ist bunt" am Samstag in der KZ-Gedenkstätte Lager Dora in Nordhausen ein.
Mehr »24.01.2011
Viola von Cramon in der taz: Roter Teppich für einen Despoten
Der Seidenstraßentyrann Islam Karimow reist nach Brüssel. Der usbekische Präsident wird am 24. Januar den EU-Kommissionspräsidenten José Barroso und den Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen treffen. Der Machthaber des zentralasiatischen Landes an der afghanischen Grenze führt seit 1989 einer der weltweit brutalsten Despotien. Mehr
18.01.2011
Viola von Cramon in der HAZ: Eine Grüne hat etwas gegen Minister aus Minsk
Viola von Cramon hat sich gegenüber der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) für eine Ausladung des weißrussischen Landwirtschaftsministers ausgesprochen. Sie fordert Bundesministerin Aigner auf, die Ausladung auszusprechen. Mehr
17.01.2011
Viola von Cramon im Deutschlandfunk
Im Radiointerview "Bauernland in Sportlerhand?" spricht Viola von Cramon über die Möglichkeit von Enteignungen im Zusammenhang mit der Olympiabewerbung München 2018. Das Grundgesetz zieht für Enteignungen zugunsten Olympischer Spiele enge Grenzen. Mehr
Pressespiegel
15.01.2011
Die Abgeordneten
Braunschweiger Zeitung am 15. Januar 2011
Das neue Jahr begann für die Harzer Grünen-Abgeordnete mit vielen Gremien-Sitzungen. Auf der Fraktionsklausur in Weimar ging es um die Frage, wie sich Bürger stärker an staatlichen Planungen für Großprojekte wie Stuttgart 21 beteiligen können. "Die Bürger müssen von Anfang an in grundsätzliche Entscheidungen einbezogen werden", fordert Viola von Cramon. Die Grünen holten sich Rat vom früheren Schweizer Verkehrsminister Moritz Leuenberger, der Gründe nannte, warum Proteste wie in Stuttgart in der Schweiz ausblieben.
Mehr »Gandersheimer Kreisblatt am 7. Januar 2011
Die Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon (Foto) von Bündnis 90 /Die Grünen möchte zum Mitmachen beim Jugendmedienworkshop 2011 ermuntern: Der Deutsche Bundestag lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland mittlerweile zum achten Mal 40 junge Journalistinnen und Journalisten zu einem Workshop nach Berlin ein.
Stadtradio Göttingen am 5. Januar 2011
Die Northeimer Bundestagsabgeordnete der Grünen Viola von Cramon hat den Umgang der Niedersächsischen Behörden mit dem Dioxin-Skandal kritisiert. Diese hätten die betroffenen Betriebe allein gelassen, so die Grünenpolitikerin.
Mehr »Göttinger Tageblatt am 5. Januar 2011
Dioxinbelastetes Futter ist nach Stand Mittwochabend, 5. Januar, nicht in den Landkreis Göttingen geliefert worden. In einer Antwort auf eine Anfrage der SPD verwies die Kreisverwaltung gestern darauf, dass für Futtermittelüberwachung allein das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) zuständig sei. Tierhalter seien zu Eigenkontrollen verpflichtet.
Nach Nordrhein-Westfalen hat nun auch Niedersachsen Stempelnummern möglicherweise mit Dioxin belasteter Eier veröffentlicht. Anhand dieser Kennziffer können Verbraucher feststellen, ob sie möglicherweise belastete Eier vorrätig haben. Das Laves teilte mit, dass durch amtliche Untersuchung bei Eiern mit folgenden Erzeuger-Nummern eine Höchstmengenüberschreitung festgestellt worden sei: 2-DE-0355461, 3-DE-0312141, 2-DE-0312142 und 2-DE-0312151.
Mehr »29.11.2010
Viola von Cramon im DW-Interview - OSZE sucht in Astana nach neuem Schwung
Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen ist Mitglied der OSZE-Parlamentarierversammlung und zieht eine ernüchternde Bilanz des kasachischen Vorsitzes. Das Land habe gezeigt, dass es das entgegengebrachte Vertrauen eigentlich nicht verdient hatte, so von Cramon. "Kasachstan hat seine Interessen und seine Schwerpunkte durchgesetzt. Und die waren nicht unbedingt symmetrisch mit denen der westlichen Länder. Wir hatten auf innenpolitische Reformen gehofft: Mehr
Seesener Tageszeitung am 30.11.2010
Delegation der Landesforsten liefert Kaukasische Tanne aus dem WeltWald nach Berlin
Nicht einmal 48 Stunden dauerte es, um eine einfache Kaukasische Tanne aus den Niederungen des Rabentals im WeltWald Bad Grund zum täglich tausendfach begutachteten Weihnachtsbaum im Machtzentrum der Republik zu wandeln.
Von Camillo Kluge
Berlin/Bad Grund. „Herzlich Willkommen im Kaukasus“, begrüßte der für den WeltWald zuständige Revierförster Dietmar Mann die kleine Besuchergruppe im Rabental, die nun mit aussuchen durfte, welcher Baum schön genug ist, um das Eingangsportal im Deutschen Reichstag als Weihnachtsbaum zu schmücken. Freilich hatten Mann und seine Mitarbeiter schon vorsortiert, doch bereits beim zweiten Baum waren sich alle einig: Das war genau das richtige Schmuckstück.
Mehr »27.11.2010
Stadtradio Göttingen: Interview mit Viola von Cramon zum Thema "Soziale Stadt"
Weltwald - Tanne ziert Reichstag

Harzkurier am 26. November 2010
Ein wenig bunter haben gestern Fünftklässler aus Clausthal-Zellerfeld den Berliner Politik-Alltag gestaltet. Die Klasse 5 c der Haupt- und Realschule in der Berliner Straße hat den Weihnachtsbaum, der seit Mittwoch den Westeingang des Reichstagsgebäudes in der Bundeshauptstadt ziert, mit eigenen Basteleien geschmückt.
Die kaukasische Tanne aus dem Weltwald Bad Grund ist von den Niedersächsischen Landesforsten zur Verfügung gestellt worden. Anlass ist das 50-jährige Bestehen des Naturparks Harz. Die Schüler wurden unter anderem von Bundestags-Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (CSU) und Abgeordneten aus der Region wie Viola von Cramon (Northeim/Grüne – im Foto), Thomas Oppermann (Göttingen/SPD) und Dr. Lutz Knopek (Göttingen/FDP) empfangen
20.11.2010
Aserbaidschan lässt zweiten Blogger frei
Süddeutsche Zeitung am 19.11.2010
Baku/Istanbul (dpa) - Ein Gericht in Aserbaidschan hat am Freitag einen zweiten Blogger freigelassen, der in einem umstrittenen Verfahren zu einer Haftstrafe verurteilt worden war. Emin Milli sei einen Tag nach Adnan Hajizade aus dem Gefängnis entlassen worden, berichteten Medien in Baku unter Berufung auf den Anwalt Millis.
Mehr »19.11.2010
Podiumsdiskussion der Grünen zum Thema Europäische Bürgerinitiative Chancen für mehr Mitbestimmung
Neue Osnabrücker Zeitung am 19.11.2010
Osnabrück. Bleibt die Europäische Union für das Volk ein „bürokratisches Monstrum“, oder nutzt die EU-Kommission die Chance für mehr Bürgernähe? Eine Möglichkeit, das europäi-sche Geschehen näher an die Menschen zu bringen, ist die Einrichtung einer Europäischen Bürgerinitiative, kurz EBI. Über die Möglichkeiten und Anforderungen des Instruments für mehr Bürgerbeteiligung diskutierte jetzt die Grünen-Landtagsabgeordnete Filiz Polat mit Europa-Experten im Stadtgalerie-Café.
Göttinger Blick am 18.11.2010
Viola von Cramon und Jürgen Trittin besuchten am Dienstag, 16.11.2010, den Göttinger Sportverein ASC.
Mehr »
Goslarsche Zeitung am 17.11.2010
HARZ. Prominenten Besuch bekam das Welt-kulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“. Die Grünen-Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin und Viola von Cramon informierten sich über Wasserkraft und regenerative Energiequellen.
Mehr »Harzkurier am 17.11.2010
Mehr »12.11.2010
Bleiberecht für Roma gefordert
Goslarsche Zeitung am 12. November 2010
Bleiberecht für Roma gefordert. Schicksal der Familie Rustemi weiter ungewiss - Kampf auf vielen Ebenen
http://www.thueringer-allgemeine.de
München (SID) - Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses des Bundestages, hat in Bezug auf die Olympia-Bewerbung 2018 Kritik an Garmisch-Partenkirchens Bürgermeister Thomas Schmid geübt.
Mehr »Einbecker Morgenpost am 5.11.2010
»Die Zukunft ist erneuerbar«: Diskussionsabend zu »Atomkraft – Schluss jetzt!« mit Viola von Cramon und Rainer Hinrichs-Rahlwes
»Atomkraft: Schluss jetzt!« – Wie das möglich werden könnte, darüber haben die Grünen jetzt in Einbeck diskutiert. Auf Einladung des Kreisverbandes Northeim-Einbeck waren dazu die Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon und Rainer Hinrichs-Rahlwes, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie, zu Gast. An Beispielen machte der Referent deutlich, dass die Klima-Ziele der Bundesregierung übertroffen werden können, dass damit die Schaffung von Arbeitsplätzen verbunden wäre und dass es genügend Perspektiven gibt, die Risikotechnik Atomkraft umgehend vom Netz zu nehmen.
Mehr »23.10.2010
Die Abgeordneten: Viola von Cramon
Braunschweiger Zeitung am 23.10.2010
Die Herbstpause im Bundestag nutzen viele Parlamentarier für Informationsreisen ins Ausland - auch die Harzer Grünen-Abgeordnete Viola von Cramon, die diese Woche in besonderer Mission in den USA unterwegs war: Als Mitglied einer Wahlbeobachtergruppe erkundete sie den Wahlkampf vor den Kongresswahlen am 2. November, bei denen den Demokraten von Präsident Barack Obama eine herbe Niederlage droht.
Mehr »21.10.2010
Pendeln zwischen den Welten
Hannoversche Allgemeine Zeitung: Die Abgeordnete Viola von Cramon hat sich nicht nur bei den Grünen schnell etabliert. Mit beiden Beinen fest auf dem Boden zu stehen und dennoch sinnbildlich nach den Sternen zu greifen - das ist für Viola von Cramon kein Widerspruch. Von Stefan Koch. Mehr
11.10.2010
Arbeitskraft statt Maschineneinsatz
Isenhagener Kreisblatt am 11.10.2010
Viola von Cramons Besuch des Biohofs "Hof Rotdorn" in Steimke, Landkreis Gifhorn.
Mehr »Gandersheimer Kreisblatt
Die GRÜNE Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon erklärt zum gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Energiekonzept der schwarz-gelben Bundesregierung: "Wieder setzt die schwarz-gelbe Bundesregierung einseitig auf die konventionellen Kraftwerke und bevorzugt Kohle, Erdöl, Erdgas und Atom.
Mehr »30.09.2010
Zukunftsorientierte Dopingforschung
www.academics.de
Sportausschuss des Deutschen Bundestages informiert sich an der DSHS
Die positive Dopingprobe des deutschen Tischtennisspielers Dimitrij Ovtcharov ist derzeit in aller Munde. Morgen soll die Öffnung seiner B-Probe neue Erkenntnisse liefern. Die Analyse nimmt das Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln vor. Der 22-jährige Nationalspieler vermutet, dass die verbotene Substanz durch das Essen in China in seinen Körper gekommen ist.
Mehr »28.09.2010
Immer neue Hürden für Regio-Stadtbahn
Artikel im Isenhagenener Kreisblatt über Viola von Cramons Treffen mit dem KV Gifhorn im Otterzentrum in Hankensbüttel.
Mehr »Gandersheimer Kreisblatt
Die von der Bundesregierung geplanten Einsparungen bei der Städtebauförderung sind bei der Northeimer Bundestagsabgeordneten der Grünen, Viola von Cramon, auf Kritik gestoßen. Die Förderprogramme seien für die Kommunen ein wichtiges Instrument bei der Bewältigung von Zukunftsaufgaben, sagte von Cramon.
Mehr »Gandersheimer Kreisblatt
"Wenn die Bundesregierung nicht endlich beginnt, die soziale Kluft in der Gesellschaft zu schließen, geht es insbesondere in den Randgebieten vieler Städte mächtig bergab", erklärte Viola von Cramon (Foto), Bündnis 90/Die Grünen, dem Kreisblatt Online zur geplanten Kürzung der Städtebauförderung.
Mehr »11.09.2010
China erleben und lernen
Artikel in der NHA-Northeimer Neueste Nachrichten am 11.09.2010
Diskussionsabend an der Berufsbildenden Schule 1 in Northeim gab Einblick in Zusatzausbildung
Northeim. Welche Chancen und Perspektiven junge Nachwuchskräfte in China haben, war eine der Fragen, die ein Informationsabend der Europa-Schule BBS 1 Northeim behandelt hat. „Unser Ziel ist es, China den Menschen in der Region näher zu bringen“, sagte Viola von Cramon, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, die gemeinsam mit Schulleiter Egbert Angrick zur Podiumsdiskussion geladen hatte.
Mehr »Artikel im Gandersheimer Kreisblatt am 09.09.2010
Am 7. September 2010 veranstalte die Europa-Schule BBS 1 Northeim und die Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, Viola von Cramon, gemeinsam eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "China – das neue Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Es diskutierten: Viola von Cramon (Foto), MdB, Bündnis90/Die Grünen, Egbert Angrick, Leiter der Europa-Schule BBS 1 Northeim, Jianan Sun, Repräsentant des Hefei-Verbindungsbüros in Hannover.Prof. Dr. Winfried Huck, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Tongji-Universität, Shangha, Andreas Schauerte, Dipl.-Ing., Marketing and Sales, ContiTech, Northeim, Mirja Weidner, Auszubildende zur Industriekauffrau, Thimm Gruppe, Northeim. Héféi ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Anhui.
Mehr »Artikel über Viola von Cramons Besuch der Ukraine auf www.zfront.org
3 сентября Харьков посетила делегация во главе с депутатом Европарламента и (одновременно) депутатом Бундестага ФРГ Виолой фон Крамон. Вместе с госпожой фон Крамон, представительницей очень влиятельной в Германии и Европе в целом Партии Зеленых, в наш мегаполис прибыли ее научный консультант Петра Марграф и Генеральный Консул ФРГ в городе Донецке Клаус Цилликенс.
Mehr »04.09.2010
Braunschweiger Zeitung: Die Abgeordneten
Die Ferienzeit ist vorbei, der Bundestag beginnt aber erst in einer Woche mit seinen Sitzungen - Zeit für Politiker, auf Informationsreise zu gehen, auch für die Grünen-Abgeordnete Viola von Cramon (Goslar-Osterode-Northeim). Die Grüne, die für ihre Fraktion die Außen-beziehungen der EU betreut, ist bis Sonntag auf einer längeren Reise nach Kir-gistan und der Ukraine un-terwegs. In der Ukraine traf sie mit Regierungs- und Parlamentsvertretern zu-sammen. Die Kooperation zwischen Deutschland und der Ukraine müsse vertieft werden, sagt Cramon, gegenwärtig führe die Politik der neuen Führung in Kiew aber zur Abschreckung.
Mehr »02.09.2010
Состоялась официальная встреча Василия Горбаля с депутатом немецкого Бундестага Виолой фон Крамон
Artikel zu Viola von Cramons Besuch der Ukraine auf http://www.gorbal.kiev.ua
На встрече присутствовали первый заместитель председателя Львовской ОГА Мирон Янкив, начальник управления международного сотрудничества Львовской ОГА Лев Захарчишин, первый секретарь Представительства МИД Украины во Львове Екатерина Терек-Медвецкая.
Mehr »Viola von Cramon auf http://centralasianewswire.com
Planned OSCE police mission to Kyrgyzstan may not happen, says OSCE offical
Wednesday, September 01, 2010 - A German Organization for Security and Cooperation (OSCE) official who met with the Kyrgyz president last week says the OSCE’s plan to send police monitors to Kyrgyzstan could be cancelled.
Mehr »Artikel zu Viola von Cramons Besuch in Kirgistan auf http://www.voanews.com
Встретив серьезное общественное сопротивление накануне парламентских выборов, обещающих быть непростыми, администрация Розы Отунбаевой начала без лишнего шума отходить от планов по размещению в стране группы полицейских консультантов ОБСЕ. Это вызывает недовольство узбекского меньшинства, для которого присутствие внешних сил представляет собой, пожалуй, последнюю надежду на стабильность и безопасность.
Mehr »Artikel zu Viola von Cramons Besuch in Kirgistan auf http://gazeta.kg/
На прошлой неделе в Бишкеке с визитом побывала европейская делегация, в состав которой вошла депутат немецкого бундестага от партии «зеленых» Виола фон Крамон. В ходе своего визита она встретилась и с президентом страны Розой Отунбаевой, а об итогах встречи
Mehr »Artikel zu Viola von Cramons Besuch in Kirgistan auf www.uznews.net
С 25 по 29 августа в Бишкеке побывала скромная делегация из Европы, состоящая из представителей двух неправительственных организаций - из Лондона и Бонна, а также депутата бундестага от партии "зеленых" Виолы фон Крамон (Viola von Cramon). В ходе визита госпожа Крамон пообщалась с действующим президентом Киргизии Розой Отунбаевой. Об итогах встречи и своих наблюдениях она рассказала немецким СМИ.
Mehr »31.08.2010
Deutsche Welle: Депутат бундестага: Моя миссия – вернуть в Киргизию капиталы, вывезенные Бакиевым
Interview mit Viola von Cramon auf www.dw-world.de:
Курманбек Бакиев, апрель 2010 года
В интервью Deutsche Welle депутат бундестага рассказала о своей встрече с Розой Отунбаевой, о своем видении ситуации в Киргизии и о том, как она собирается вернуть Бишкеку вывезенные Максимом Бакиевым деньги.
Mehr »
Interview mit Viola von Cramon in der taz
taz: Frau von Cramon, kommt die OSZE-Polizei in den Süden Kirgistans?
Viola von Cramon: Nein. Präsidentin Rosa Otunbajewa hätte das Memorandum of Understanding spätestens vor zwei Tagen unterschreiben müssen. Das hat sie nicht getan. Sie sagte am Freitagabend, sie könne es nicht verantworten. Sie hat sich immer für die OSZE-Polizei starkgemacht. Aber derzeit sei die Stimmung im Süden so aufgeladen, dass es bei einer Entsendung einen solchen Aufruhr geben würde und die Sicherheit der Polizisten nicht garantiert werden könne. Otunbajewa sagte, sie müsse "nicht künstlich Instabilität ins Land holen", was aus ihrer Sicht auch nachvollziehbar ist.
Mehr »26.08.2010
Interview für die Deutsche Welle
Viola von Cramon nahm in einem Interview der Deutschen Welle Stellung zum Ausbruch einer Gruppe von 30 mutmaßlichen islamistischen Extremisten aus einem Gefängnis in der Hauptstadt Tadschikistans.
"Рахмону не нужно беспокоиться о том, что его авторитарному режиму что-либо угрожает"
По мнению депутата бундестага от партии "зеленых" Виолы фон Крамон (Viola von Cramon), предсказать последствия этого события пока сложно. "По нашим оценкам, исламисты не особенно сильны. Силы преступников недостаточны, чтобы представлять угрозу для всей политической системы Таджикистана".
Mehr »Zahlreiche Politiker nahmen zum Erdkabel Stellung: Für den Einbecker Landtagsabgeordneten Christian Grascha (FDP) muss beispielsweise geklärt werden, ob durch das Energieleitungsausbaugesetz des Bundes das Landesgesetz, das eine Erdverkabelung vorsieht, überhaupt außer Kraft gesetzt wird. Als unbefriedigend bezeichnet er, dass das Unternehmen Transpower, das die Stromtrasse bauen will, derzeit keine Aussagen dazu macht, ob und wo eine Erdverkabelung vorgesehen sei.
Mehr »Rund 800 Teilnehmer bei Diskussion vor dem und im Gandersheimer Dom zur Höchstspannungsleitung - Keine einfache Lösung - Engagiert bleiben, Widerstand zeigen, die Politik gewinnen, gegen das Energieleitungsausbaugesetz (Enlag) angehen – vielfältig sind die Wege, mit denen die Bürgerinitiativen gegen die geplante 380-kV-Höchstspannungstrasse ankämpfen wollen, die die Region tiefgreifend verändern wird.
Mehr »Auf der heutigen Podiumsdiskussion vor dem Gandersheimer Dom gegen die umstrittene 380 KV-Leitung fiel sie ganz besonders auf. Erstens war sie eine der beiden Frauen in der von Männern dominierten Expertenriege. Zweitens waren Viola von Cramon (Foto) von den Grünen/Bündnis90 und ihre Kollegin Dorothee Menzner (Die Linke) die einzigen Bundestagsabgeordneten auf dem Podium.
Mehr »Die Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon "erobert" immer mehr die Region und Bad Gandersheim. Heute besucht sie Auer Lighting und am Abend sitzt sie auf dem Podium der Stromtrassengegener vor dem Gandersheimer Dom.
Mehr »Nach der Ernennung der Oberharzer Wasserwirtschaft zum Unesco Welterbe erwartet die Tourismusbranche einen Schub für die Region Clausthal-Zellerfeld . Die Entscheidung der Unesco, die historische Oberharzer Wasserwirtschaft als Welterbe anzuerkennen, hat im Harz Begeisterung hervorgerufen. Verantwortliche erhoffen sich einen Schub für die touristische Entwicklung der Region.
Mehr »10.05.2010
Reservat muss kommen
Neue Nordhäuser Zeitung am 10. Mai 2010 über Viola von Cramons Treffen mit dem GRÜNEN Landtagsabgeordneten Dirk Adams:
Die niedersächsische Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon und der Thüringer Landtagsabgeordnete Dirk Adams von Bündnis90/Grüne hatten gestern im Landkreis Nordhausen die Karstlandschaft Südharz besucht. Dabei sprachen sich beide für ein grenzübergreifendes Bioshärenreservat Südharz aus und forderten ein Ausweisungsverfahren in Thüringen und Niedersachsen.
Mehr »Artikel in der Braunschweiger Zeitung am 8. Mai 2010
(Von Christian Kerl )BERLIN. Der deutsche Beitrag für die Milliarden-Kredite an Griechenland steht: Der Bundestag beschloss gestern das Hilfspaket mit der ungewöhnlichen "Jamaika-Mehrheit" von Union, FDP und Grünen. Die SPD enthielt sich, die Linke stimmte mit Nein. Auch der Bundesrat stimmte danach zu.
Noch am Abend unterschrieb Bundespräsident Horst Köhler im Eilverfahren das Gesetz, das deutsche Kredite über 22,4 Milliarden Euro in den nächsten drei Jahren erlaubt. Bereits am Nachmittag reichten fünf namhafte Staatsrechtler Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht gegen die Hilfen ein, über den Eilantrag wird in den nächsten Tagen entschieden.
Mehr »Gandersheimer Kreisblatt/Einbecker Morgenpost am 4.3.2010:
Zum heutigen Internationalen Tag der Pressefreiheit, stellt Viola von Cramon, Sprecherin für die Außenbeziehungen der Europäischen Union der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/die Grünen fest: "Ohne eine wirklich freie Presse wird es keine langfristige wirtschaftliche Entwicklung geben."
Mehr »HNA - Hofgeismarer Allgemeine am 03.05.2010, von Gerd Henke
In der Fachwelt hat er schon für Aufsehen gesorgt. Jetzt beginnt sich auch die Politik für den „Stromos“, das von einem Elektromotor angetriebene Auto der Firma Fräger, zu interessieren. Die Northeimer Bundestagsabgeordnete der Grünen, Viola von Cramon, zeigte sich bei einem Besuch der Firmenzentrale in Immenhausen von der Entwicklung begeistert.
Mehr »Viola von Cramon im Interview mit TREND-NEWS, einer Aserbaidschanischen Online-Zeitung (Englisch). Veröffentlichung des Beitrags ebenfalls auf http://www.kavkaz-news.info (Russisch).
Mehr »27.04.2010
Von Cramon besucht BBS II
HNA am 27.04.2010:
Northeim. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon ist am Donnerstag, 29. April im Landkreis Northeim zu Gast. Vormittags besucht sie die Berufsbildenden Schulen II in Northeim und spricht mit dem Schulleiter, Egbert Angrick, über das Programm zur Ausbildung von China-Fachkräften.
Danach ist in der Northeimer Werk-statt-Schule die drohende Schließung des Möbellagers ein Thema. Im Anschluss ist sie beim Northeimer Fruchthof zu Gast, um sich über die Situation des Mittelstandes in Südniedersachsen zu informieren. (kat)
26.04.2010
Menschen wachrütteln und bewegen
"Tschernobyl ist überall" - Artikel im Harzkurier am 26.04.2010
Mehr »(Veröffentlicht online: Focus, Handelsblatt u.a.)
Michael Vesper, Aufsichtsratschef der Münchner Olympia-Bewerbung um die Winterspiele 2018, hat Umweltschützern erneut die Hand gereicht. "Es werden die umweltfreundlichsten Spiele aller Zeiten. Wir bieten nach wie vor allen Naturschutzorganisationen an, an der Gestaltung des Umweltkonzepts sehr konkret mitzuwirken", sagte Vesper im Sportausschuss des deutschen Bundestages.
Mehr »Die Vorbereitungen für die Aktion "KETTENreAKTION: Atomkraft abschalten!" sind auch in Bad Lauterberg angelaufen.
Artikel im Harzkurier über eine Aktion am 16. Aril in Bad Lauterberg mit Viola von Cramon:
Mehr »12.04.2010
Viola von Cramon in Georgien I
Veröffentlicht auf http://en.trend.az/news/politics/foreign/1667939.html
Georgia's FM negotiates with German Bundestag friendship group on South Caucasus co-chair
Georgia's Deputy Foreign Minister Nino Kalandadze met with co-chair of the friendship group on the South Caucasus of Germany's Bundestag Viola von Cramon.
Mehr »12.04.2010
Viola von Cramon in Georgien II
В Грузии состоялась встреча с группам дружбы с Южным Кавказом бундестага Германии |
14.04.2010
Viola von Cramon in Georgien III
Ein Bericht auf der offiziellen Homepage des Innenministeriums Georgiens: Link
10.04.2010
Viola von Cramon in Abchasien
(Interview in der Braunschweiger Zeitung, Goslarschen Zeitung und im Harzkurier, 10. April 2010):
DIE ABGEORDNETEN: Was war diese Woche los, was wird nächste Woche wichtig?
Jeden Samstag fragt unser Korrespondent Christian Kerl einen Bundestagsabgeordneten aus der Region - heute Viola von Cramon (Grüne) aus dem Wahlkreis Goslar-Osterode-Northeim:
"Es herrscht riesige Armut, überall sieht man verlassene, ausgebrannte Häuser.
Mehr »Немецкий депутат посетит Абхазию
07.04.2010
В Абхазию с визитом прибывает член Парламента Германии Виола фон Крамон-Таубадель (Viola von Cramon-Taubadel). Вместе с ней в Абхазию отправятся временный поверенный в делах Посольства Германии в Грузии Габриэль Хайке и помощник по вопросам обороны посольства Класс Джозеф.
23.03.2010
Reformen ohne Frauen funktionieren nicht!
Für die Deutsche Welle gab Viola von Cramon ein Interview zu den frauenfeindlichen Äußerungen des ukrainischen Premierministers Asarow und Präsident Janukowitsch. Der Grundtenor der Äußerungen war, "Frauen in der Politik hätten nichts zu suchen" oder "Frauen seien reformfeindlich". Diese Aussagen seien "absurd und ein Schlag ins Gesicht, moderne Politik sieht anders aus", so von Cramon. (Eine Übersetzung des Interviews ins Deutsche folgt). Mehr
Außerdem erschien ein Artikel mit Bezug auf ihr Interview in einer der populärsten Internetzeitungen "Ukrainska Prawda" unter dem Titel "Über die Aussagen Asarows zu Frauen ist man im Bundestag schockiert". Mehr
24.03.2010
Indignant remarks about women
Veröffentlicht unter: http://en.ura-inform.com
Statements by some Ukrainian politicians that the government reform - not a woman's business, are unacceptable. This said, the speaker of Ukraine faction of the Greens in the German Bundestag, Viola von Cramon-Taubadel.
18.03.2010
Chinas Kommunisten umwerben die Grünen
(Artikel in Die Welt /Berliner Morgenpost am 26.03.2010)
Warum umwirbt Chinas Kommunistische Partei die Grünen? Auf Einladung der KP ist Grünen-Chef Cem Özdemir mit einer Partei-Delegation nach Peking gereist. Dort trifft die Gruppe unter anderen Politbüromitglieder und Vizeaußenministerin Fu Ying. Beide Seiten wollen den Dialog institutionalisieren.
Mehr »05.03.2010
Interview mit der Neuen Presse Hannover
Interview mit der Neuen Presse Hannover zur Schuldentilgung Griechenlands und dem Verhalten der EU gegenüber Griechenland.
05.03.2010
Interview mit der Braunschweiger Zeitung
Interview mit der Braunschweiger Zeitung zu der Schuldenkrise Griechenlands
17.02.2010
HNA - Interview mit Viola von Cramon zu den Olympischen Spielen
Pressespiegel zur Brocken-Aktion
Artikel im Harzkurier am 4.2.2010: "Der Brocken ist nicht braun"
Viola von Cramon besuchte das Weltkulturerbe Rammelsberg, das Mönchehaus-Museum und den Jugendtreff B 6 in Goslar. Sie informierte sich dort bei Vertretern der Institutionen über ihre Arbeit und Anliegen.
Mehr »09.12.2009
Die Wahlkreisbüroeröffnung in Northeim
Mehrere Zeitungen kommentierten die Eröffnung meines Wahlkreisbüros am 5. Dezember, unter anderem die HNA, Hallo am Mittwoch sowie das Gandersheimer Kreisblatt. Bei Glühwein und Keksen war viel Zeit für persönliche Gespräche und den politischen Austausch.
13.11.2009
Der Besuch von Viola von Cramon der Windkraftanlage in Einbeck wird in der lokalen Presse kommentiert
Niebel will Hilfe auslaufen lassen / Kritik der Grünen
Mehr »27.11.2009
Nach dem EU -Russland-Gipfel: Chancen für den weiteren Dialog
01.11.2009
Viola in der Süddeutschen Zeitung
Es war interessant anzuschauen, wie der Sprecher des Entwicklungsministeriums am Freitag mit dem Thema China umging.
Mehr »Radiobeitrag Stadtradio vom 25.08.09
Hier ein Zusammenschnitt des Stadtradios Göttingen über die Veranstaltung des Behindertenbeirats am 25.08.09.
http://www.stadtradio-goettingen.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=1780&Itemid=36
20.09.2009