31.01.2011
Reduzierte Zahlung an die Wada - Deutsche Bremser
Süddeutsche Zeitung am 31. Januar 2011
München (SZ) - Offiziell gebärden sich Bundesregierung und nationale Sportfunktionäre gern als Speerspitze für einen weltweit harmonisierten Dopingkampf, auch im jüngsten Sportbericht rühmt sich die Koalition ihrer 'führenden Rolle' in der Betrugsbekämpfung. Die Praxis sieht anders aus: Nun entlarvt ein Schreiben des Bundesinnenministeriums (BMI) von 25. Juni 2010 an den Europarat, das der SZ vorliegt, die Deutschen als Bremser im Kampf gegen den Betrug. Das BMI hatte beantragt, dass Europas Regierungen ihre Zahlung an die Welt-Anti-Doping-Agentur nicht aufstocken, wie von der Wada gewünscht. BMI-Sportabteilungsleiter Gerhard Böhm führt als Argument die globale Finanzkrise an, wiewohl diese just die Bundesrepublik nicht gerade ins Mark getroffen hat. Fromm erläutert das BMI, es sei 'schwierig, in Deutschland kontinuierlich steigende Beiträge zu vermitteln'. Die Besorgnis irritiert. Vermittlungsprobleme dieser Art sind nicht bekannt, in der Haushaltsdebatte war die stagnierende Abgabe gar kritisiert worden.
Howman hofft auf Aufklärung
Wada-Generaldirektor David Howman kritisiert den deutschen Vorstoß zur Einfrierung von Zuschüssen nun im Deutschlandfunk als 'beunruhigend'. Schon das derzeit geringe Plus fange nur die Inflation ab: 'Im Wesentlichen heißt das für uns Stillstand. Wir kommen nicht voran. Bei Nullwachstum würden wir uns zurückbewegen', sagte Howman dem Sender. Im Sog des deutschen Vorstoßes hätten sich die 47 europäischen Regierungen darauf verständigt, ihre Zahlungen 2011 um nur zwei Prozent zu erhöhen: ein Plus von 220000 Euro - die geringste Steigerung seit Wada-Bestehen. Die Tendenz ist fallend: 2012 wollen die Europäer die Beitragshöhe einfrieren.
Viola von Cramon, Bundestagsabgeordnete der Grünen, bat laut Deutschlandfunk die Regierung um Aufklärung. Die erhofft sich auch Wada-Chef Howman bei seiner Deutschland-Visite am Wochenende: Immerhin seien 23,5 Millionen Euro aus dem Wada-Forschungsetat seit 2004 nach Europa zurückgeflossen, fast so viel, wie die Europäer einbezahlt hätten. Den Gesamtetat der Wada von rund 20 Millionen Euro teilen sich IOC und Regierungen. Deutschland steuert rund 500000 Euro pro Jahr bei; mehr zahlen nur die USA, Japan und Kanada.
zurück