zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    banner
    Menü
      • Link zu meiner neuen Webseite
    • BUNDESTAG
      • Meine Ausschüsse und Themen
      • Parlamentarische Aktivitäten
      • Aus der Fraktion
      • Parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentariergruppen des Deutschen Bundestages
      • Jugend- und Bildungaustausch
    • WAHLKREIS & REGION
      • Vor Ort
      • Kleine grüne Galerie
      • Fotos aus dem Wahlkreis
      • Informationsfahrten nach Berlin
    • TERMINE
    • ÜBER MICH
      • Ihr fragt! Viola anwortet!
      • Lebenslauf
      • Mitgliedschaften
    • PRESSE
      • Pressemitteilungen Bund
      • Pressemitteilungen Region
      • Pressespiegel
    • Mein Newsletter - GRÜNE POST
    • LINKS
    Viola von CramonPRESSE
    25.04.2013

    Menschenrechtspolitik gegenüber Usbekistan: erneut enttäuschende Antworten der Bundesregierung

    Die Einstellung von Gefangenenbesuchen des Internationalen Komitee des Roten Kreuz in Usbekistan (siehe hier) ist für die Bundesregierung kein Anlass, eigene Programme im Rahmen des EU-Rechtsstaatsdialog einzufrieren. Statt einzugestehen, dass die Voraussetzungen für einen Rechtsstaatsdialog mit Usbekistan fehlen und man vom herrschenden Regime nur als Feigenblatt missbraucht wird setzt sie in einer Antwort auf eine Frage von Viola von Cramon auf ein stures "jetzt erst Recht!":

    "Die Bundesregierung vertritt hierzu die Auffassung, dass es gerade in der aktuellen Lage wichtig ist, alle Möglichkeiten zu nutzen, um die rechtliche Zusammenarbeit mit Usbekistan fortzusetzen. Ein in Ihrer Fragestellung angesprochenes mögliches Zurückfahren von Projekten zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit wäre aus Sicht der Bundesregierung daher nicht zielführend. Das EU-Projekt zur Strafrechtsreform zielt nicht zuletzt auf die Begründung rechtsstaatlicher Verhältnisse in Polizeigewahrsam, Untersuchungshaft und Strafvollzug."
    (zur vollständigen Antwort von Staatsministerin Cornelia Pieper, zur darin erwähnten Stellungnahme der Bundesregierung in Usbekistans Universal Periodic Review im VN-Menschenrechtsrat hier)

    Auch bei konsequente Maßnahmen gegen die Kinder- und Zwangsarbeit in der usbekischen Baumwollwirtschaft wiegelt die Bundesregierung ab. Auf eine Frage von Viola von Cramon zur möglichen Aussetzung von EU-Handelspräferenzen versteckt sie sich hinter der EU-Kommission:

    "Zu der Frage einer etwaigen Aussetzung der allgemeinen Zollpräferenzen für Usbekistan gemäß dem Allgemeinen Präferenzsystem, APS, der EU und nach dem Vorliegen der Voraussetzungen für eine derartige vorübergehende Rücknahme durch die Kommission steht die Bundesregierung auf Fachebene mit der EU-Kommission in Kontakt. Derzeit sind keine Überlegungen der Kommission zur Rücknahme von APS-Präferenzen für Waren mit Ursprung in Usbekistan bekannt."
    (zur vollständigen Antwort von Staatssekretär Ernst Burgbacher)

    Das Berliner "European Center für Constitutional and Human Rights" (ECCHR) kritisiert als Mitglied der internationalen "Cotton Campaign" in einer  Stellungnahme die Antwort:  Die Bundesregierung sei offensichtlich nicht bereit,

    "dem in Usbekistan systematischen Einsatz von Zwangs- und Kinderarbeit mit einer kohärenten menschenrechtsbezogenen Politik entgegenzutreten. Im Gegenteil spielt die Bundesregierung ihren eigenen existierenden Einfluss im Verhältnis zu dem zentralasiatischen Land massiv herunter und setzt sich damit in eklatanten Widerspruch zu selbst formulierten Ansprüchen."

    Kategorien:Mündliche Fragen Zentralasien Usbekistan
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen