zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    banner
    Menü
      • Link zu meiner neuen Webseite
    • BUNDESTAG
      • Meine Ausschüsse und Themen
      • Parlamentarische Aktivitäten
      • Aus der Fraktion
      • Parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentariergruppen des Deutschen Bundestages
      • Jugend- und Bildungaustausch
    • WAHLKREIS & REGION
      • Vor Ort
      • Kleine grüne Galerie
      • Fotos aus dem Wahlkreis
      • Informationsfahrten nach Berlin
    • TERMINE
    • ÜBER MICH
      • Ihr fragt! Viola anwortet!
      • Lebenslauf
      • Mitgliedschaften
    • PRESSE
      • Pressemitteilungen Bund
      • Pressemitteilungen Region
      • Pressespiegel
    • Mein Newsletter - GRÜNE POST
    • LINKS
    Viola von CramonAKTUELLES
    01.12.2012

    Sportförderung ist kein Selbstbedienungsladen des Spitzensports

    Wie der Deutschlandfunk berichtet, hält die Debatte um die Erhöhung der Spitzensportförderung durch den Haushaltsausschuss an. Viola von Cramon kritisiert, dass "auf dem kurzen Dienstweg drei Millionen" genehmigt wurden,  was "angesichts der insgesamt angespannten Haushaltssituation in der Bundesrepublik nicht zu rechtfertigen" ist.

    Die Erhöhung war zuvor in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Fraktion bereits kritisiert worden:

    Zum Abschluss der parlamentarischen Haushaltsberatungen zur Sportförderung 2013 erklären Viola von Cramon, Sprecherin für Sportpolitik und Katja Dörner, Berichterstatterin für den Einzelplan des Bundesinnenministeriums:

    In den Schlussberatungen des Haushaltsausschusses haben Union und FDP ein unkontrolliertes Finale zugelassen. Die Sportförderung für 2013 wurde auf der Zielgeraden in Bereichen angehoben, wo es weder sportfachlich notwendig noch sportpolitisch gerechtfertigt ist.

    Die Anhebungen um jeweils eine Million Euro bei Lehrgängen im Bereich des Spitzensports und bei der Finanzierung der Olympiastützpunkte sind unverhältnismäßig. In einem nacholympischen Jahr ist es sportfachlich nicht nachvollziehbar, wenn Lehrgänge für die Spitzenkaderathletinnen und -athleten auf ein Rekordhoch steigen.

    Statt die nacholympische Saison zur Aktivierung von Synergieeffekten bei den 19 Olympiastützpunkten zu nutzen, wird überraschend um eine Million Euro draufgesattelt. Zugleich wird dort eine Million Euro eingespart, wo die Förderung dringend gebraucht wird: Bei der Finanzierung von qualifizierten Trainerinnen und Trainern.

    Offenbar haben in der staatlichen Sportförderung weiter diejenigen Funktionäre erheblichen Einfluss, die seit 2008 schon ein völlig unrealistisches Medaillenziel von 86 Medaillen für Olympia 2012 in London verabredet haben. Die Spitzensportförderung aus Steuergeldern droht zu einer intransparenten Absprache einiger Sportfunktionäre mit dem Bundesinnenminister zu werden.

    Presseberichterstattung:

    Nordwest Zeitung, 19.11.12

    Sport 1, 19.11.12

    Stern, 19.11.12

    Kategorien:PM Bund Pressespiegel Sportausschuss
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen